Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Analyse von typischem oder atypischem Bewegungsverhalten – basierend auf dem Bobath-Konzept Analyse und Übertrag in die Praxis

Ein Kurs für Berufsanfänger und Neueinsteiger in den Fachbereich Neurologie und Kollegen welche die funktionellen und neurophysiologischen Zusammenhänge besser verstehen möchten. Alle Menschen sind Individuen und bewegen sich basierend auf ihrer Entwicklung und Fähigkeiten individuell. Durch eine neurologische Schädigung oder einer Erkrankung erleben die Patienten einen extremen Verlust ihrer Bewegungsfähigkeit. Im Rahmen des clinical reasonings müssen Therapeuten die Fähigkeiten und die pathologischen Veränderungen, bezüglich des Bewegungsverhaltens gegenüberstellen und bewerten. Hierbei stellt sich immer wieder die Frage, welche Parameter legt der Therapeut hier zugrunde und welche Rückschlüsse lassen sich für die Therapie daraus schließen. Diese Fortbildung gibt ihnen Parameter an die Hand und soll ihnen ermöglichen, eine genaue Analyse durch zu führen, als Basis für ihre Therapiegestaltung. Sie vermittelt ein fundiertes Wissen/ Erkennen von dem Spektrum der „Normalität“ und deren Abweichungen. Auf dieser Basis werden Ansätze zur therapeutischen Intervention bei neurologischen Patienten entwickelt.

Termine
Inhalte

Termine:

03.03.2023 13.30 Uhr - 19.00 Uhr
04.03.2023 08.30 Uhr - 17.30 Uhr


Art der Fortbildung
Kurs
Zielgruppe(n)
PhysiotherapeutenErgotherapeuten
Referent(en)
Doris Kutscher–Meurer, Aufbauinstructorin IBITA, Physiotherapeutin
Ort
Bildungscampus Koblenz, David-Roentgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten
280,00 €; Mitarbeiter und Auszubildende des KKM erhalten 10% Rabatt
Fortbildungspunkte
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.