Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

„Die kann ja nix" Gemeinsam gegen horizontale Feindseligkeit in der Ausbildung - ausgebucht

Horizontale Feindseligkeit in der Ausbildung hat schwerwiegende Auswirkungen. Sie vergiftet das Lernumfeld und führt dazu, dass Auszubildende sich unwohl, unsicher oder sogar unerwünscht fühlen. Das wiederum beeinträchtigt negativ ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeit, effektiv zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Zudem entsteht ein Gefühl der Isolation, was ihre Integration in das Team und ihre Bereitschaft, um Hilfe zu bitten oder Fragen zu stellen, negativ beeinflusst. Langfristig führt dies zu einem Mangel an Motivation und sogar zum Abbruch der Ausbildung, was sich letztendlich auf die Qualität der Versorgung und die Arbeitskräftesituation im Gesundheitswesen auswirken kann.
Dieses Seminar legt den Fokus darauf, für horizontale Feindseligkeit im beruflichen Miteinander zu sensibilisieren und Bewältigungsstrategien aufzuzeigen. Es werden praxisnahe Ansätze und Werkzeuge vorgestellt, die helfen, eine unterstützende Lernumgebung zu schaffen, die auf gegenseitigem Respekt, Verständnis und gemeinsamem Wachstum basiert.

Termine
Inhalte

 Die Berufsgruppen im Gesundheitswesen stehen vor der komplexen Aufgabe, nicht nur die berufliche Ausbildung zu stärken, sondern auch eine unterstützende Atmosphäre zu gestalten, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist – unabhängig vom Ausbildungsstatus. In vielen Bereichen des Gesundheitswesens ist das Auftreten von horizontaler Feindseligkeit, besonders gegenüber Auszubildenden, ein weit verbreitetes Problem.

Art der Fortbildung
Seminar
Zielgruppe(n)
Praxisanleiter/-innen in der Pflege
Referent(en)
Astrid Steinberger, M.A., Mediatorin, TRUST-Resilienztrainerin
Ort
Bildungscampus Koblenz, David-Roentgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten
150, 00 €
Fortbildungspunkte
8 berufspädagogische Punkte
Ansprechpartner
Angela Heiner-Inkelhofen

Sekretariat

David-Roentgen-Straße 10
56073 Koblenz
Tel: 0261 201661-19
hnr-nklhfnbbtgrppd

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.