Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

"Einarbeitung neu gedacht" - Innovative Konzepte für die Einarbeitung von generalistischen Pflegekräften

In der heutigen Pflegepraxis stehen wir vor der Herausforderung, neue Generationen von Pflegekräften erfolgreich in ihre Tätigkeitsfelder einzuarbeiten. Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleitende, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung effektiver Einarbeitungskonzepte für generalistische Pflegekräfte auseinandersetzen möchten.

Termine
Di. 25.11.2025, 08:30 Uhr - 16:00 Uhrjetzt anmelden
Inhalte

In dieser praxisorientierten Fortbildung werden wir folgende Themen behandeln:

  • Bedürfnisse und Wünsche der neuen Generation: Was erwarten junge Pflegekräfte von ihrer Einarbeitung? Welche Aspekte sind ihnen besonders wichtig, um sich schnell und sicher in ihrem neuen Arbeitsumfeld zurechtzufinden?
  • Moderne Einarbeitungskonzepte: Wie können wir Einarbeitungskonzepte nutzen und konzipieren das sie auf die Bedürfnisse und Bedarfe der neuen Kolleg: innen passen.
  • Praxisnahe Umsetzung: Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie diese Konzepte in der täglichen Praxis implementiert werden können. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Austausch von Erfahrungen und Best Practices.

Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Einarbeitung neuer Pflegekräfte nicht nur effektiver, sondern auch motivierender zu gestalten.

Art der Fortbildung
Seminar
Zielgruppe(n)
Praxisanleiter/-innen in der Pflege
Referent(en)
Sarah-Lee Volk, cand. B.Sc. Pflegemanagement, Ellen Thomé, cand. B.Sc. Pflege, Praxisanleiterin
Ort
Bildungscampus Koblenz, David-Roentgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten
150,00 €
Fortbildungspunkte
8 berufspädagogische Punkte
Ansprechpartner
Angela Heiner-Inkelhofen

Sekretariat

David-Roentgen-Straße 10
56073 Koblenz
Tel: 0261 201661-19
hnr-nklhfnbbtgrppd

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.