Künstliche Intelligenz ist längst Teil der pflegerischen Bildungslandschaft – doch wie gelingt der Einstieg, und wie lässt sich KI konkret und sinnvoll im Alltag von Praxisanleitern nutzen?
Diese interaktive Fortbildung richtet sich an Einsteiger sowie an Personen mit ersten Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools. Gemeinsam erarbeiten wir die Grundlagen, erkunden die Möglichkeiten und Grenzen aktueller KI-Systeme und entwickeln erste eigene Anwendungsideen.
Im Fokus stehen:
• konkrete Unterstützung bei der Erstellung gezielt geplanter Anleitungen,
• geeignete Prompts für die Praxisanleitung,
• wissenschaftliche Suchstrategien mit KI-Unterstützung,
• die Formulierung individueller Arbeitsaufträge,
• wertschätzendes Feedback,
• Textgestaltungshilfen und Lernplanung.
Praktischer Schwerpunkt: Wir arbeiten direkt mit der KI am eigenen Gerät.
Technische Voraussetzungen:
• Laptop mit Internetzugang (Tablet oder Smartphone sind nur eingeschränkt geeignet), Windows 10 oder höher
• Zugang zu einem KI-System (z. B. ChatGPT – kostenlose Version ausreichend, Plus-Version empfohlen)
• Optional: Zugang zu weiteren Tools wie Perplexity oder DeepL Write zur Textrecherche und -optimierung
Zusätzlich: Ein kritischer Blick auf Datenschutz, ethische Fragen und typische Fehlerquellen sorgt für eine reflektierte Anwendung im Berufsalltag. Carsten Hermes gibt zudem Einblicke in Best Practices aus seiner projektbasierten Arbeit in der Intensivpflege, Anästhesie und allgemeinen Seminarpraxis aus Praxisanleitersicht.
Hinweis: Die Teilnehmenden arbeiten aktiv mit – bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät und notwendiges Zubehör mit.
Sekretariat
David-Roentgen-Straße 10
56073 Koblenz
Tel: 0261 201661-19
hnr-nklhfnbbtgrppd