Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Der Pflegeprozess in der praktischen Anleitung- Praktische Übungen zum Formulieren von Pflegediagnosen

Der Pflegeprozess sichert die Qualität der pflegerischen Versorgung und schafft die Grundlage für einen systematischen sowie zielgerichteten Arbeitsablauf. Auch in der Praxisanleitung ist er – explizit oder implizit- immer wieder Gegenstand von Lernsituationen. Die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflegeberufe legt neben der Planung, Durchführung und Evaluation des Pflegeprozesses auch das Erheben von Pflegediagnosen als zu erreichende Kompetenz fest. Pflegediagnosen stellen eine pflegerische Beurteilung einer beobachteten Reaktion oder von Verhaltensweisen von Menschen auf ein aktuelles oder potentielles Gesundheitsproblem dar.

Diese ganztägige Veranstaltung versteht sich als ein Aufbauseminar zu der Fortbildung „Der Pflegeprozess in der praktischen Anleitung- vom Pflegeproblem zur Pflegediagnose“. Sie erhalten hier die Möglichkeit das Formulieren von Pflegediagnosen gezielt für Ihren pflegerischen Bereich zu üben. Ihre Kompetenzen im pflegerischen Diagnostizieren werden vertieft und Sie sind anschließend in der Lage Pflegediagnosen mit in die Praxisanleitung einzubinden.

Termine
Inhalte

Schwerpunkte:

  • Wiederholung der Grundlagen zum Pflegeprozess und zu Pflegediagnosen
  • Formulierung von Pflegediagnosen weiter üben

Art der Fortbildung
Workshop
Zielgruppe(n)
Praxisanleiter in den Pflegeberufen
Referent(en)
Silvia Pelikan, Gesundheit- und Pflegepädagogin M.A.
Ort
Bildungscampus Koblenz, David-Roentgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten
130,00 €
Fortbildungspunkte
Ansprechpartner
Ellen  Thomé

David-Roentgen-Straße 10
56073 Koblenz
Tel: 0261 201661-19
thmbbtgrppd

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.