Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Der "besondere" Patient- Umgang mit herausfordernden Kommunikationssituationen

10-20 % aller Patienten und Patientinnen werden von medizinischem und pflegerischem Personal als „schwierig" erlebt.

Kennen Sie diese Patient:innen?

Welche Verhaltensweisen Patient:innen aus der jeweiligen Sicht von medizinischem und pflegerischem Personal als „schwierig” erscheinen lassen, können sehr unterschiedlich sein. Die Ursachen für Schwierigkeiten werden dabei oft -einseitig- dem Patienten bzw. der Patientin zugeschrieben, wobei unberücksichtigt bleibt das pflegerische, medizinische sowie therapeutische Begleitung eines Patienten/ einer Patientin ein interaktives Geschehen darstellt. Die Kommunikation von Patient:innen mit Pflegenden, Therapeut:innen und Ärzt:innen ist von unterschiedlichen Ausgangsbedingungen geprägt, welche ursächlich für einen gestörten Interaktionsverlauf sein können. Dies betrifft die Wahrnehmung der Situation, die Erwartungen an das jeweilige Gegenüber und das Verständnis der eigenen Rolle, die die Situation begleitenden Emotionen und die vorhandenen Sachkenntnisse der Beteiligten.

Der Umgang mit „schwierigen" Patient:innen stellt für medizinisches und pflegerisches Personal oft eine besondere Herausforderung dar. Dieses Seminar hat das Ziel interaktive Zusammenhänge sowie Ursachen für Patientenverhalten zu erkennen und eine reflektierte Betrachtung des eigenen Verhaltens sowie individuelle Strategien im Umgang mit „schwierigen" Patienten zu entwickeln.

Termine
Inhalte

 Schwerpunkte

  • Die innere Haltung: Patientenverhalten und Ursachen für bestimmte Verhaltensweisen verstehen
  • Beurteilungsfehler kennen und gegensteuern
  • Reflexion des eigenen Verhaltens und dessen Wirkung
  • Grundlagen der Kommunikationspsychologie
  • Empathische und wertschätzende Kommunikation
  • Strategien im Umgang mit „schwierigen" Klient:innen

Art der Fortbildung
Seminar
Zielgruppe(n)
Interessierte
Referent(en)
Astrird Steinberger, M.A.. Mediatorin, TRUST Resilienztrainerin
Ort
Bildungscampus Koblenz, David-Roentgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten
140,00
Fortbildungspunkte
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.