In diesem Workshop werden die verschiedenen Aspekte des motorischen Lernens anhand von PNF-Übungen
erläutert und demonstriert. Zu jedem Lernverfahren werden andere Fallbeispiele in
Gruppen erarbeitet. Einige Aspekte wenden wir TherapeutInnen tagtäglich an. Wir neigen aber gerne
dazu, immer die gleichen „Lehr-,Lerntricks“ zu verwenden und andere zu vernachlässigen.
Ziel des Workshops ist daher, ein erhöhter therapeutischer Lerneffekt durch den Einsatz von: Motivation, Variabilität, externen Aufmerksamkeitsfokus, Lernen durch Beobachtung und mit Hilfe von Kognition, Feedback...
24.04.2020, 14.00-20.00 Uhr
25.04.2020, 09.00-18.00 Uhr
26.04.2020, 09.00-14.00 Uhr
Schwerpunkte
12 Lernverfahren:
1) Emotion - Motivation
2) Wiederholung / Variabilität beim Üben
3) Stadien des motorischen Lernens
4) Shaping (individuell angepasste Steigerung der Übungsanforderung)
5) Übungsbedingungen
6) Externer vs. interner Aufmerksamkeitsfokus
7) Feedback (welche Form, wann, wie oft)
8) aktive Mitarbeit des Lernenden
9) Rhythmic Cueing (rhythmische Vorgaben beim Üben)
10) Verständnis als Voraussetzung für das Lernen (also auch von theoretischen Zusammenhängen)
11) Lernen durch Beobachtung
12) Aufgaben orientiertes Üben
Hinweis:
Bitte bringen Sie bequeme sportliche Kleidung und Turnschuhe mit.