Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

3. Fachtagung "Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe" 2025: Pflegebildung in Bewegung

Die Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen befindet sich im stetigen Wandel: neue gesetzliche Rahmenbedingungen, technische Innovationen und veränderte Ansprüche an Pflege- und Therapiekonzepte fordern uns immer wieder heraus, flexibel zu bleiben und unser Wissen fortlaufend anzupassen. Diese Fachtagung soll Ihnen Raum geben, mit vielen spannenden und praxisorientierten Auswahlseminaren und Expertenvorträgen, neue Impulse aufzunehmen, innovative Ansätze zu diskutieren und gemeinsam über aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung von Pflege- und Therapiefachberufen nachzudenken. Freuen Sie sich mit uns auf einen inspirierenden Tag des kollegialen und fachlichen Austausches, der Ihnen und uns sicherlich viele wertvolle Impulse und neue Perspektiven für unsere gemeinsame Arbeit bietet.

Termine
Inhalte

Die Auswahlseminare:

Thema: Praxisanleitung interkulturell - vom wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in der Pflegeausbildung
Dozent: Julian Lisak
Die Welt ist Bewegung. Das ist auch in der Praxisanleitung spürbar. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kommen in der Berufsausbildung in Kontakt miteinander. Uns begegnen Auszubildende verschiedener Herkunft, Kultur und Bildungsbiographien. Doch auch Praxisanleitende, Kollegen und Patienten verfügen über eine ganz eigene kulturelle Prägung. So kann es zu im beruflichen Kontext zu interkulturellen Überschneidungssituationen kommen, die nicht immer von gegenseitigem Verständnis geprägt sind und es entstehen Konflikte. Die interkulturelle Kompetenz kann einen Beitrag zu einer gelingenden Zusammenarbeit leisten.


Thema: Lob und Anerkennung in der praktischen Anleitung
Dozenten: Ellen Thomé, Katharina Hartstang
In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Sie Auszubildende effektiv unterstützen können, indem Sie eine positive Feedbackkultur etablieren und gezielt Lob und Anerkennung einsetzen. Wir beleuchten die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse von Auszubildenden und zeigen, wie konstruktives Feedback und Anerkennung die Motivation und den Lernerfolg fördern können.


Thema: Microteaching – eine handlungsorientierte Methode in der Praxisanleitung/ One- Minute -Wonder- ein weiterer Baustein des Microlearnings
Dozent: Emmerich Berg

Definition: Microteaching ist eine spezifische Methode zur Ausbildung von Lehrkräften. Dabei werden kurze Unterrichtsequenzen geplant und vor einer meist kleinen Gruppe von Lernenden (Auszubildende bzw. Studien- oder Lehrerkolleginnen und -kollegen) erprobt.

„Hattie versteht unter Micro-Teaching eine spezifische Methode in der Ausbildung von Lehrpersonen. Hierbei führen in der Regel Studierende (Mini-)Lektionen für eine kleine Gruppe von Lernenden (oft in einem Laborumfeld) durch und besprechen diese anschließend. Meist werden die Unterrichtssequenzen zur späteren Analyse auf Video aufgenommen.

Thema: Der Four-Step-Approach: Praxisnahe Anleitungsmethode auf wissenschaftlicher Basis
Dozent: Rüdiger Pies
Der Four-Step-Approach ist eine wissenschaftlich fundierte Methode der Praxisanleitung, die auf den Prinzipien des Lernens am Modell basiert. In vier klar strukturierten Schritten wird den Lernenden eine schrittweise Entwicklung von Fähigkeiten und Eigenständigkeit ermöglicht. Die Methode schafft eine Lernumgebung, die den Lernenden eine strukturierte Einübung von Handlungen ermöglicht und garantiert die Sicherstellung eines klaren Lernergebnisses. Die Methode ist auch für andere Gesundheitsfachberufe hervorragend geeignet.


Thema: Diversitätskompetenz in Anleitungssituationen entwickeln und stärken
Dozenten: Andreas Wessendorf/Claudia Lange
Vielfalt begegnet uns alltäglich im Umgang mit Kolleg*innen, Patient*innen und vielen anderen Menschen. Vielfalt als Chance in Lehre und Praxis zu begreifen, das ist in erster Linie eine Frage unserer eigenen Haltung.


Thema: Kreativ- Workshop: Inspiration und Interaktion - Visualisierung mit „Flipcharts“, „Sketchbooks“, „Sketchnotes“ in Anleitungs- und Lernsituationen
Dozenten: Christine Grünewald, Michelle Münch
In diesem Workshop möchten wir Sie motivieren, innovative Wege zu finden, um das Lernen visuell und interaktiv zu gestalten. Visualisierungen ist mehr als nur ein Bild – es sind leistungsstarke Werkzeuge, um Inhalte anschaulich zu vermitteln und Emotionen zu wecken. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden! Nutzen Sie Visualisierung um Lernende nicht nur zu informieren, sondern sie auf ihrem Lernweg aktiv zu begleiten und zu begeistern. Wir freuen uns darauf, Ihre kreativen Entwürfe und Ideen zu sehen!


Thema: KI-gestützte Lernmethoden für Gesundheitsfachberufe
Dozent: Florian Metzler
In diesem Workshop werden die Potenziale von KI-Tools für das Lernen in Gesundheitsberufen praxisnah demonstriert. Neben einer Einführung in die Funktionsweise und den Nutzen von KI-basierten Lernmethoden steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt. Die Teilnehmehmenden erhalten konkrete Beispiele und Tipps, wie KI den Lehr- und Lernprozess effizienter und individueller gestalten kann. Ein interaktiver Austausch rundet die Veranstaltung ab und bietet Raum für Fragen sowie Ideen zur Integration von KI in die berufspädagogische Praxis.


Thema: „Nachhaltige Praxisbegleitung während und nach dem Anerkennungsverfahren internationaler Pflegekräfte“
Dozenten: Heike Müller, Linda Schnell
Um die internationalen Unterschiede der Pflegeausbildung zu erkennen ist eine regelmäßige Praxisanleitung essentiell. Dabei werden die hausinternen Standards sowie die landesspezifischen Besonderheiten besprochen und geübt. Eine weitere Betreuung, nach erfolgreichem Abschluss der Anerkennung ist essentiell um den Übergang zur vollwertigen examinierten Pflegekraft zu ermöglichen.


Thema: Ergebnisse VAPiK Studie
Dozenten: Nelly Harder, Silke Doppelfeld
Die Abkürzung „VAPiK“ steht für „Vorbehaltsaufgaben der Pflege im Krankenhaus“. Die VAPiK-Studie, durchgeführt vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.., widmet sich den Vorbehaltsaufgaben der Pflege im Krankenhaus. Ihr Ziel ist es, Grundlagen, Anwendungen und Konsequenzen dieser Aufgaben zu beleuchten und einen Handlungsrahmen abzuleiten. Im Rahmen des Seminars werden die Ergebnisse der Studie sowie Implikationen für die Praxisanleitung vorgestellt.

Art der Fortbildung
Fachtagung
Zielgruppe(n)
Praxisanleitende in den Gesundheitsberufen
Ort
Bildungscampus Koblenz, David-Roentgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten
150,00 € für externe Teilnehmer*innen 120,00 € für Teilnehmer*innen der mitwirkenden Einrichtungen
Fortbildungspunkte
8 berufspädagogische Punkte
Ansprechpartner
Angela Heiner-Inkelhofen

Sekretariat

David-Roentgen-Straße 10
56073 Koblenz
Tel: 0261 201661-19
hnr-nklhfnbbtgrppd

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.