Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Fachweiterbildung Akut- und Notfallpflege (nach WBO LPfK RLP)

Die Weiterbildung Notfallpflege wendet sich an Pflegekräfte, die in der Notaufnahme arbeiten. Die Tätigkeit dort ist geprägt von einem raschen Wechsel der Arbeitsabläufe und komplexen Pflegesituationen mit akut- und schwersterkrankten Patienten. Von Notfallpflegenden wird ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Fachwissen erwartet. Im interdisziplinären Team der Notaufnahme leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgungsqualität der Patienten.

Termine
Inhalte

Seit dem 01.01.2022 gilt in Rheinland-Pfalz die neue Rahmenvorgabe zur Fachweiterbildung Akut- und Notfallpflege entsprechend der Weiterbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.

Der Umfang der theoretischen Weiterbildung sind mindestens 720h verteilt auf zwei Basis- und fünf Spezialisierungsmodule:

Basismodule:

  • Beziehung achtsam gestalten (60 UE)
  • Systematisches Arbeiten (30 UE)

Spezialisierungsmodule:

  • Gesundheitssituationen von Menschen aller Lebensphasen einschätzen und bewerten (76 UE)
  • Psychosoziale Begleitung und Schmerzmanagement von Menschen aller Lebensphasen durchführen (56 UE)
  • Patientensicherheit gewährleisten (180 UE)
  • Versorgungsprozess in der Diagnostik und Therapie im interprofessionellen Team gewährleisten, sichern und abschließen (210 UE)
  • Besondere Herausforderungen während des Versorgungsprozesses bewältigen (92 UE)

Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Die Abschlussprüfungen bestehen aus zwei praktischen Prüfungen (eine Prüfung in der Notaufnahme des Teilnehmenden und eine praktische Prüfung in der Weiterbildungsstätte), einer schriftlichen Hausarbeit und einem mündlichen Kolloquium.

Der praktische Weiterbildungsanteil umfasst insgesamt 1900h. Folgende Einsätze sieht die Rahmenvorgabe der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz vor:

  • mindestens 885 Stunden in einer Notaufnahme; davon mind. 385 in der zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme
  • mindestens 150 Stunden in der Notaufnahme mit pädiatrischer Abteilung
  • mindestens 305 Stunden Intensivpflege auf Intensivbehandlungseinheiten
  • mindestens 260 Stunden Pflege in der Anästhesie im operativen Bereich
  • mindestens 150 Stunden in der präklinischen Notfallversorgung (Rettungsdienst)
  • mindestens 150 Stunden Wahlmöglichkeiten: z.B. Herzkatheterlabor, Traumazentrum, Stroke-Unit, Geburtshilfe, etc.


Zulassungsvoraussetzungen:

  • ein Jahr Berufserfahrung nach grundständiger Ausbildung in der Gesundheits- und Kranken-pflege/Gesundheits-und Kinderkrankenpflege, davon mindestens ein halbes Jahr fachspezifische Erfahrung in einer Notaufnahme

oder

  • ein Jahr Berufserfahrung nach generalistischer Pflegeausbildung, davon mindestens ein halbes Jahr fachspezifische Erfahrung in einer Notaufnahme

oder

  • zwei Jahre Berufserfahrung nach grundständiger Ausbildung in der Altenpflege, davon mindestens 1 Jahr in einer Notaufnahme


Blockwochen:

  • wird zeitnah bekannt gegeben


Abschluss der Weiterbildung voraussichtlich Ende März 2027.
-Änderungen vorbehalten-

Art der Fortbildung
Kurs
Zielgruppe(n)
Pflegepersonal
Referent(en)
Alexandra Moog, Krankenschwester für die Notfallpflege, Fachkrankenschwester Intensivpflege, Pflegemanagement (M.A.); Simone Jochum, Leitung Institut für Fort- und Weiterbildung, Berufspädagogin Pflege M.A.
Ort
Bildungscampus Koblenz, Institut für Fort- und Weiterbildung David-Roentgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten
9.490,00 € zzgl. Gebühren für Prüfung und Ausstellung der Urkunde durch an die Landespflegekammer RLP
Fortbildungspunkte
Ansprechpartner
Angela Heiner-Inkelhofen

Sekretariat

David-Roentgen-Straße 10
56073 Koblenz
Tel: 0261 201661-19
hnr-nklhfnbbtgrppd

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.