Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Intergenerative Begegnung im Gesundheitswesen - Ein gesundes Miteinander von den Babyboomern bis Generation Z gestalten

„Die heutige Jugend weiß doch gar nicht, wie gut es ihr geht.“
„Als wir in der Ausbildung waren, mussten wir …“
„Ältere Kollegen lassen sich oft nichts sagen
und halten an alten Arbeitsweisen fest.“
„DAS haben wir schon immer so gemacht.“

Aussagen, mit denen Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Generationen im Arbeitsalltag konfrontiert werden. Sie führen häufig zu wechselseitiger Ablehnung und Unverständnis gegenüber den Verhaltensweisen und Wertesystemen der unterschiedlichen Generationen. Die Rahmenbedingungen und Lebenswelten in einer Gesellschaft verändern stetig die heranwachsenden Generationen. Werte, Einstellungen und Lebensgewohnheiten ändern sich und passen sich an.

Die Folge: Ein reibungsloser Kontakt zwischen den Generationen in der Arbeitswelt gelingt nicht immer.
Dieses Seminar richtet den Blick auf das Thema Generationen im Laufe der Zeit und im Besonderen auf die sich verändernden Lebensaufgaben durch die gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die entwicklungsbedingten Veränderungen verschiedener Lebensabschnitte. Durch eine gezielte Erweiterung der individuellen Perspektive der Teilnehmenden soll ein wertschätzender und verständnisvoller Dialog zwischen den Generationen gefördert werden.

Termine
Inhalte

 Schwerpunkt:

  • verschiedene Sichtweisen verstehen,
  • Erfahrungen und Lebenswelten der verschiedenen Generationen begreifen und
  • dadurch einen guten Dialog im Arbeitsalltag ermöglichen.

Art der Fortbildung
Seminar
Zielgruppe(n)
Altenpflegende, Pflegepersonal
Referent(en)
Astrird Steinberger, M.A.. Mediatorin, TRUST Resilienztrainerin
Ort
Bildungscampus Koblenz, David-Roentgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten
140,00 €
Fortbildungspunkte
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.