Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Sensorische Integrationstherapie im logopädischen Alltag

Kindliche Sprachstörungen gehen häufig mit Störungen der sensomotorischen Entwicklung sowie sensorischen Integrationsstörungen einher.
Ziel des Seminars ist es, eine Sprachstörung im Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung zu sehen und deren Ursachen zu therapieren.

Termine
Inhalte

Hierzu werden Diagnostik- und Beobachtungskriterien anhand von Videomaterial und praktischen Übungen erlebt:

  • Auffälligkeiten in der sensorischen Integration der Basissinne: taktil, vestibulär und propriozeptiv
  • Frühkindlicher Reflexstatus bzw. Erkennen von frühkindlichen tonischen Bewegungsmustern
  • Physiologische Haltung/ Haltungspositionen und Bewegungsübergänge als Bausteine unserer sensomotorischenEntwicklung
  • Übungen zur Stärkung der gesamtkörperlichen Muskelfunktionsketten zur Voraussetzung der sprachmotorischen Entwicklung

Besonders beachtet werden Körperasymmetrien bis hin zum KISS- Syndrom und deren Einflüsse auf die Motorik des orofacialen Systems,
z. B. laterale Sigmatismen und Schetismen.

Im Anschluss werden mögliche therapeutische Schritte in Anlehnung an ganzheitliche Therapiekonzepte z. B. der Padovan- Therapie und dem Konzept nach Dr. R. Castillo Morales vorgestellt und auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres verglichen.

Art der Fortbildung
Seminar
Zielgruppe(n)
Logopäden und Interessierte
Referent(en)
Michaela Kreutz Zimmermann Logopädin, Lerntherapeutin, Castillo-Morales-Therapeutin, Padovan-Therapeutin
Ort
Bildungscampus Koblenz, David-Roentgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten
260,00 €, Mitarbeiter und Auszubildende des KKM erhalten 10% Rabatt
Fortbildungspunkte
Ansprechpartner
Angela Heiner-Inkelhofen

Sekretariat

David-Roentgen-Straße 10
56073 Koblenz
Tel: 0261 201661-19
hnr-nklhfnbbtgrppd

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.