Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Duales Studium
Gesundheit & Pflege
Physiotherapie
Logopädie
Physician Assistant
Duales Studium

Duales Studium

Über eine Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz (KH), der Hochschule Trier und der Hochschule Kaiserslautern ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern bei entsprechender Qualifikation parallel zur Ausbildung ein Studium zu absolvieren. Mit dem aus­bildungsintegrierten Studiengang "Bachelor of Science" können Sie frühzeitig eine akademische Laufbahn in den Gesundheitsfachberufen beginnen.

Duales Studium am Bildungscampus Koblenz

  • "Gesundheit und Pflege" (Mainz)
  • "Physiotherapie" (Trier und Mainz)
  • "Logopädie" (Trier und Mainz)
  • „Physician Assistant“ (Kaiserslautern)

Die Studiengänge beginnen während der Ausbildung bei uns. Für die Studienblöcke werden die Schülerinnen und Schuler natürlich freigestellt. Nach der Ausbildung schließen sich je nach Studiengang zwei bis drei Semester Studium an der jeweiligen Hochschule an. Sie schließen alle drei Studiengänge mit dem Titel "Bachelor of Science" ab.

FH Mainz
Logo Hochschule Trier
Hochschule Kaiserslautern
Gesundheit & Pflege

 Gesundheit & Pflege (Bachelor of Science)

Katholische Hochschule Mainz

Der Fachbereich Gesundheit und Pflege bietet folgende Studiengänge an: den dualen Bachelorstudiengang

  • Gesundheit und Pflege (B.Sc.) 

sowie konsekutiv darauf aufbauend die Masterstudiengänge

  • Management in Gesundheit und Pflege (M.A.)
  • Pädagogik in Gesundheit und Pflege (M.A.)
  • Klinische Expertise in Gesundheit und Pflege (M.Sc.)

Alle Studiengänge richten sich an Schülerinnen und Schüler bzw. Angehörige der Berufsgruppen Hebammenwesen, Logopädie, Pflege und Physiotherapie und beinhalten sowohl disziplinspezifische als auch interdisziplinäre Lehr- und Lernangebote. Sie befähigen die Studierenden qualifikationsbezogen zur Übernahme verantwortlicher Aufgaben in den Praxisfeldern des Gesundheitswesens wie der klinischen Versorgung, der Aus-, Fort- und Weiterbildung und dem Gesundheitsmanagement. Damit bieten diese Studienangebote sowohl einen Beitrag zur individuellen Weiterentwicklung der Studierenden als auch zur wissenschaftlichen Entwicklung der Gesundheitsfachberufe.

Für die Schüler eines Jahrgangs stehen uns bis zu 15 Studienplätze bereit. Nach dem Bachelorabschluss können Sie Ihre akademische Laufbahn mit einem Masterstudium (vier Semester) fortsetzen. Dieses bietet optimale Wahlmöglichkeiten für eine verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Pflegepädagogik, des Gesundheitsmanagements oder der Pflegewissenschaft.
Physiotherapie

Physiotherapie (dual B. Sc.)

Hochschule Trier

Der Fachbereich Informatik bietet in Kooperation mit den Physiotherapieschulen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier und des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur seit dem Wintersemester 2014/2015 den dualen ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang „Physiotherapie“ an der Hochschule Trier an. Seit 2015 kooperieren wir auch mit der Schule für Physiotherapie am Bildungszentrum für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen Eifel-Mosel in Wittlich, seit 2016 mit der Schule für Physiotherapie am Nardini Klinikum St. Johannis in Landstuhl und der Schule für Physiotherapie der MEDISCHULEN in Trier und seit 2019 mit der Schule für Physiotherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg.

Die Verbindung aus Berufsausbildung und Hochschulstudium ermöglicht Ihnen, neben dem Abschluss eines anerkannten Ausbildungsberufs den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) zu erwerben. Dieser duale ausbildungsintegrierte Bachelor-Studiengang vermittelt Ihnen die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf den Beruf anzuwenden, eigenständig Problemstellungen mit wissenschaftlichen Vorgehensweisen zu erkennen, zu analysieren und zu lösen sowie fachübergreifend und problemorientiert zu arbeiten, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Patienten.

Der Studiengang befähigt zur selbstständigen wissenschaftlich basierten und reflektierten Berufsausübung. Er vermittelt Ihnen Methoden, um Ihre therapeutischen Interventionen im Sinne der Qualitätssicherung auf Basis einer evidenzbasierten Praxis überprüfen zu können. Zudem vermittelt er Ihnen die zum lebenslangen Lernen notwendigen Kompetenzen.

Logopädie

 Logopädie (Bachelor of Science)

Hochschule Trier

Studium und integrierte Ausbildung zur Logopäding/zum Logopäden dauern insgesamt vier Jahre. Nach dem ersten Ausbildungsjahr an der jeweiligen Logopädieschule beginnt das sechssemestrige ausbildungsintegrierte Bachelor-Studium an der Hochschule Trier im Fachbereich Informatik. Der Fachbereich bietet ein weiteres duales Studium im Gesundheitsbereich an: 'Physiotherapie - Technik und Therapie (B.Sc.)'.

Das Studium an der Hochschule gliedert sich in Kern- und Vertiefungsstudium. Das Kernstudium dauert vier Semester, das Vertiefungsstudium zwei Semester. Nach dem Kernstudium legen die Studierenden an der Berufsfachschule das Staatsexamen als Logopädinnen bzw. Logopäden ab. Eine Berufsausübung als Logopädin oder Logopäde ist derzeit nur mit bestandenem Staatsexamen möglich.

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Der Studiengang wird mit insgesamt 180 Kreditpunkten (ECTS) kreditiert. Die Aufnahme ins Studium erfolgt jeweils zum Wintersemester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad 'Bachelor of Science (B.Sc.)' ab.
Informationen erhalten Sie im Schulbüro oder an den Hochschulen.

Physician Assistant

Physician Assistant (Bachelor of Science) 

Hochschule Kaiserslautern

In Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern ermöglichen wir den berufsintegrierten Bachelorstudiengang zum Physician Assistant (Arztassistent). Voraussetzung ist eine bereits abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist eine Arbeit im klinischen Setting möglich, aber auch in Medizinischen Versorgungszentren oder Arztpraxen.

Ablauf des Studiums:

  • Studiendauer: 6 Semester
  • Abschluss: B.Sc.
  • Vorlesungen (hybrid) an der Hochschule Kaiserslautern
  • Praxisphasen: Einsatzwechsel in definierten Kliniken und ambulanten Praxen des KKM
  • Praxisausbildung durch Mentoren im Praxisfeld
  • Freistellung zu den Lehrveranstaltungen
  • Lehrveranstaltungen in der Vorlesungszeit auf drei Tagen in der Woche begrenzt

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Silvia Pelikan
Studienkoordinatorin Physician Assistant, Lerncoach
Gesundheits- und Pflegepädagogin (M.A.)
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.