Über eine Kooperation mit der
Katholischen Hochschule Mainz (KH), der Hochschule Trier und der Hochschule Kaiserslautern ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern bei entsprechender Qualifikation parallel zur Ausbildung ein Studium
zu absolvieren. Mit dem ausbildungsintegrierten Studiengang "Bachelor
of Science" können Sie frühzeitig eine
akademische Laufbahn in den Gesundheitsfachberufen beginnen.
Die Studiengänge
beginnen während der Ausbildung bei uns. Für die Studienblöcke werden die Schülerinnen und Schuler
natürlich freigestellt. Nach der Ausbildung schließen sich je nach Studiengang
zwei bis drei Semester Studium an der jeweiligen Hochschule an. Sie
schließen alle drei Studiengänge mit dem Titel "Bachelor of Science"
ab.
Der Fachbereich Gesundheit und Pflege bietet folgende Studiengänge an: den dualen Bachelorstudiengang
sowie konsekutiv darauf aufbauend die Masterstudiengänge
Der Fachbereich Informatik bietet
in Kooperation mit den Physiotherapieschulen des Krankenhauses der Barmherzigen
Brüder Trier und des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur seit dem
Wintersemester 2014/2015 den dualen ausbildungsintegrierenden
Bachelor-Studiengang „Physiotherapie“ an der Hochschule Trier an. Seit 2015
kooperieren wir auch mit der Schule für Physiotherapie am Bildungszentrum für
Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen Eifel-Mosel in Wittlich, seit 2016 mit
der Schule für Physiotherapie am Nardini Klinikum St. Johannis in Landstuhl und
der Schule für Physiotherapie der MEDISCHULEN in Trier und seit 2019 mit der
Schule für Physiotherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg.
Die Verbindung aus Berufsausbildung und Hochschulstudium ermöglicht Ihnen, neben dem Abschluss eines anerkannten Ausbildungsberufs den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) zu erwerben. Dieser duale ausbildungsintegrierte Bachelor-Studiengang vermittelt Ihnen die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf den Beruf anzuwenden, eigenständig Problemstellungen mit wissenschaftlichen Vorgehensweisen zu erkennen, zu analysieren und zu lösen sowie fachübergreifend und problemorientiert zu arbeiten, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Patienten.
Der Studiengang befähigt zur selbstständigen wissenschaftlich basierten und reflektierten Berufsausübung. Er vermittelt Ihnen Methoden, um Ihre therapeutischen Interventionen im Sinne der Qualitätssicherung auf Basis einer evidenzbasierten Praxis überprüfen zu können. Zudem vermittelt er Ihnen die zum lebenslangen Lernen notwendigen Kompetenzen.
Studium und integrierte Ausbildung zur Logopäding/zum Logopäden
dauern insgesamt vier Jahre. Nach dem ersten Ausbildungsjahr an der
jeweiligen Logopädieschule beginnt das sechssemestrige
ausbildungsintegrierte Bachelor-Studium an der Hochschule Trier im
Fachbereich Informatik. Der Fachbereich bietet ein weiteres duales
Studium im Gesundheitsbereich an: 'Physiotherapie - Technik und Therapie
(B.Sc.)'.
Das Studium an der Hochschule gliedert sich in Kern- und Vertiefungsstudium. Das Kernstudium dauert vier Semester, das
Vertiefungsstudium zwei Semester. Nach dem Kernstudium legen die
Studierenden an der Berufsfachschule das Staatsexamen als Logopädinnen
bzw. Logopäden ab. Eine Berufsausübung als Logopädin oder Logopäde ist
derzeit nur mit bestandenem Staatsexamen möglich.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Der Studiengang wird mit
insgesamt 180 Kreditpunkten (ECTS) kreditiert. Die Aufnahme ins Studium
erfolgt jeweils zum Wintersemester. Das Studium schließt mit dem
akademischen Grad 'Bachelor of Science (B.Sc.)' ab.
Informationen erhalten Sie im Schulbüro oder an den Hochschulen.
In Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
ermöglichen wir den berufsintegrierten Bachelorstudiengang zum Physician
Assistant (Arztassistent). Voraussetzung ist eine bereits abgeschlossene
Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist eine Arbeit
im klinischen Setting möglich, aber auch in Medizinischen Versorgungszentren
oder Arztpraxen.