Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Interdisziplinäre Unterrichte und Projekte

Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist im Gesundheitswesen ein wichtiger Aspekt, um eine gute Versorgung der Menschen in verschiedenen Settings zu gewährleisten. Durch die gute Vernetzung der unterschiedlichen Ausbildungsberufe, die alle „unter einem Dach“ am Bildungscampus Koblenz verortet sind, ist ein enger Austausch bereits während der Ausbildung gegeben. Hier der Bericht über einen der interdisziplinären Unterrichte am Bildungscampus: 

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenarbeiten ein Erfolg“ (Henry Ford)
Gemäß dieses Leitsatzes fand im Juni 2023 auf Initiative unserer Auszubildenden ein interdisziplinärer Projekttag statt, bei dem es um die Kräftigung der Rückenmuskulatur, Faszientraining und Massagetechniken ging. Die Auszubildenden der Physiotherapieschule leiteten unsere Pflegeauszubildenden in Kleingruppen an, beantworteten Fragen und übten gemeinsam die praktische Durchführung. Alle hatten viel Freude am fachlichen Austausch und gemeinsamen Miteinander, und eine Auszubildende der Physiotherapieschule brachte es auf den Punkt: „Toll, dass wir solche Projekte durchführen können. Obwohl ich erst im ersten Ausbildungsjahr bin, habe ich heute gemerkt, wie viel ich schon weiß und weitergeben kann.“ Zudem sind solche Unterrichtsprojekte wertvoll, da sich die Auszubildenden auch immer wieder in der Praxis am Patienten begegnen. Durch das vorherige gemeinsame Arbeiten am Lernort Schule fällt es ihnen leichter, sich in den verschiedenen Abteilungen unserer Krankenhäuser zusammenzufinden und gemeinsam mit den ihnen anvertrauten Menschen zu arbeiten.


Pflege meets Physiotherapie
Im Sommer 2022 stellte sich die Schule für Pflegeberufe in der Schule für Physiotherapie vor. Eine Gruppe Auszubildender gestaltete verschiedene Stationen, um den Auszubildenden der Physiotherapie einen kleinen Einblick in ihren Beruf zu geben: Zwei Auszubildende aus der stationären Akutpflege übten mit den angehenden Physiotherapeuten das Blutdruckmessen. Eine Auszubildende aus dem Bereich der ambulanten Pflege berichtete über ihren Einsatzbereich und gemeinsam wurde die Kompressionstherapie geübt. An einer weiteren Station wurde aus der stationären Langzeitpflege über den Umgang und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz informiert. Zwei Auszubildende aus der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe führten das Anreichen von Nahrung durch. So entstand ein reger Austausch an den unterschiedlichen Stationen und die angehenden Physiotherapeuten erhielten einen kleinen Einblick in die Pflege. Auf eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit!


Interkulturelle Projekttage

Am Bildungscampus Koblenz (BiK) werden derzeit knapp 600 Auszubildende aus insgesamt 36 unterschiedlichen Nationen ausgebildet. Die Schule für Pflegeberufe ist dabei die kulturell vielfältigste Schule: Die 360 Auszubildenden in der Generalistischen Pflege und in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe stammen aus über 30 verschiedenen Ländern. 

Am 6. März 2024 fand am Bildungscampus deshalb der 1. Interkulturelle Projekttag der Pflegeschule statt. Die Auszubildenden der Kurse Oktober 2022 stellten an zahlreichen Ständen im Eingangsbereich des BIK die Besonderheiten, typische Speisen und Getränke, traditionelle Kleidungsstücke, Tänze und Sehenswürdigkeiten aus ihren 17 verschiedenen Heimatländern und 8 Regionen aus Deutschland vor. Aus allen Schulen am BIK schlenderten Auszubildende, Kursteilnehmer und Mitarbeiter zu den Ständen, um sich zu informieren und die Köstlichkeiten zu probieren. 

Einige Rückmeldungen der Azubis nach dem Projekttag:
„Ich bin richtig froh hier heute mein Land und meine Kultur vorstellen zu können!“ „Das war ein wirklich eindrucksstarker Tag. Ein sehr wertvoller Austausch, der da stattgefunden hat!“ „Mir war gar nicht bewusst, dass in meinem Kurs so viele unterschiedliche kulturelle Hintergründe vertreten sind.“ „Mein Highlight war der marokkanische Stand. Meine Azubis so stolz zu sehen und von ihrem Heimatland berichten zu hören, hat mir ganz neue Perspektiven eröffnet.“

Der zweite interkulturelle Projekttag im Juli 2024, diesmal von den Kurse A 23 A und B durchgeführt, stand unter dem Motto "voneinander lernen". In kleinen Gruppen bereiteten die Auszubildenden Workshops mit typischen "Freizeitbeschäftigungen" aus ihren Heimatländern vor und präsentierten diese ihren Mitschülern. Gemeinsam wurden Tänze einstudiert, Spiele ausprobiert, viel gelacht und vor allen Dingen wieder viel Neues über die Kultur der Mit-Azubis gelernt. 

Nach diesen positiven Erfahrungen wurde beschlossen, interkulturelle Projekttage festen Bestandteil der Ausbildung werden zu lassen. Sie öffnen die Türen für einen kulturellen Austausch innerhalb der Kurse und der Schulgemeinschaft. Und Spaß machen sie außerdem! 

Das Video zeigt es: https://www.instagram.com/reel/C4z43gJM4_n/?igsh=MWMxa2w0MmNyOXh3Ng


 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.