Neben dem alltäglichen Unterricht in Theorie und Praxis nehmen die
Schüler und Lehrer der Physiotherapieschule auch an vielfältigen
weiteren Aktivitäten und Projekten teil. Einen Teil dieser Aktivitäten
möchten wir gerne auf diesen Seiten vorstellen.
Für die einen ist es eine clevere Marketingidee, für die anderen ein
gesellschaftliches Sportereignis - der Firmenlauf. Für die Mitarbeiter
und Schüler des Katholischen Klinikum ist der Fünf-Kilometer-Lauf eine
Veranstaltung, die den Teamgedanken fördern und vor allem Spaß machen
soll. Seit einigen Jahren nehmen Lehrer und Schüler gemeinsam an
dieser Veranstaltung teil - mit viel Freude.
Bereits seit mehreren Jahren findet in Koblenz der Mittelrhein-Marathon statt, an dem auch immer wieder Auszubildende unserer Schule teilnehmen. Andere Schüler vollbringen bei diesem Event ganz andere Höchstleistungen, nämlich einen "Massage-Marathon". Nach dem 42 km Lauf können sich die Sportler die müden Beine wieder "fit massieren" lassen.
Bei den deutschen Fußball-Krankenhaus-Meisterschaften wurde das KKM wieder durch Gehversuche x Schüler der Physiotherapieschule vertreten. Und zum ersten Mal wurde die Vorrunde erfolgreich geschafft!
Alljährlich fährt der jeweilige Oberkurs zu einer einwöchigen Exkursion. Nach dann mehr als zwei Jahren physiotherapeutischer Ausbildung dient diese Fahrt der Stärkung des Gemeinschafsgefühls in veränderter Umgebung.
An unserer Schule gibt es eine Tradition der Feste und Feiern. Dazu gehören neben den Examensfeiern und dem Sommerfest auch so besondere Events wie die "Zapfhahnparty", die alljährlich von dem neuen Unterkurs geplant wird. Es gilt das Motto: "Wer viel arbeitet, der darf auch kräftig feiern "
Physiotherapieschule des Katholischen Klinikum Koblenz führt in
Kooperation mit dem Finanzamt Neuwied ein Rückenschul- Projekt durch.
60 Finanzbeamte haben in diesen Tagen die Möglichkeit genutzt an einer speziell auf sie ausgerichteten Rückenschule teilzunehmen. Organisiert und durchgeführt wurde diese vom Oberkurs der Physiotherapieschule unter der Leitung von Schulleiter Thomas Wecker. Die Schüler erarbeiteten in verschiedenen Gruppen Themen wie Arbeitsplatzgestaltung, Rückenschule im klassischen Sinne, Kräftigung, sowie Dehnung und Entspannung der häufig bei der Arbeit am Schreibtisch betroffenen Muskulatur.
Nach dem Eröffnungsvortrag, in dem der Überblick zur Durchführung der Rückenschule und die nötigen Grundlagen der Anatomie und Physiologie vermittelt wurden, konnte das Programm in drei Tagen praktisch durchgeführt werden. Um den Teilnehmern einen Ansporn zur Beibehaltung der erlernten Kenntnisse zu geben, erstellten die Schüler ein Hand- Out mit den wichtigsten Übungen und Rückenschul-Regeln, sowie eine Powerpoint- Präsentation die den Beamten im Intranet des Finanzamts zu Verfügung steht. Mit Lob wurden die Schüler für die professionelle Ausführung und Anleitung der Übungsstunden von Seiten der Teilnehmer bedacht. Sowohl von den anleitenden Schülern als auch den teilnehmenden Finanzbeamten wurde das Rückenschulprojekt als sehr positiv bewertet und eine Fortführung der Zusammenarbeit auch für die nächsten Jahre ist im Gespräch.
Die
Teilnehmer erhalten nach der Kompaktausbildung eine vorläufige B-Lizenz
Rehabilitationssport für die Profile Orthopädie und Neurologie, die sie
berechtigt, Rehasportgruppen zu leiten und ärztlich verordneten
Rehabilitationssport mit den Krankenkassen abzurechnen.
Die Grundlage unseres Handelns ist ein christliches Menschenbild. Christliche Werte wie Vertrauen, Verantwortung, Menschenwürde und Nächstenliebe prägen das Lernklima sowohl in der Theorie wie in der Praxis. Auch aus diesem Grund engagieren sich Schüler und Lehrer auf freiwilliger Basis bei der Durchführung von so genannten "Frühschichten", die jeweils vor den großen Festen Weihnachten und Ostern stattfinden. Auch Gottesdienste werden von Lehrern und Schülern gemeinsam gestaltet und sind fester Bestandteil des Schullebens.